Das Layout eurer Abizeitung – Auf was ist zu achten?

1. Das Cover 

Die Vorderseite eurer Abizeitung ist ganz besonders wichtig, denn sie ist das erste, was ihr seht und ist quasi das Aushängeschild eures Jahrgangs. Es ist üblich, dass die Abizeitungen vor allem die Abiturienten und deren Familien kaufen. Ihr könnt aber auch Lehrer oder untere Stufen ansprechen, um mehr Profit zu bekommen. Hier kommt es natürlich auf ein gut gestaltetes Cover an.

Euer Abilogo ist selbstverständlich das beste Motiv für euer Cover, das ist sicherlich auch schon auf euren Abschluss-Pullis und T-Shirts habt. So entsteht ein richtiger Merchandise für euren Abijahrgang. Noch individueller wird euer Logo, wenn ihr es durch den Schulnamen und das Jahr ergänzt.

2. Die Rückseite

Auch die Rückseite eurer Abizeitung ist nicht zu vernachlässigen, denn sie dient mehr oder weniger dazu, eurer Stufe die letzte Ehre zu erweisen und alle nochmal in einem Jahrgangsfoto und/oder eine Liste mit den Namen aller Stufenmitglieder präsentieren. Achtet unbedingt auf ein gut aufgelöstes Foto und die richtige Schreibweise der Namen. Fragt im Zweifel lieber nochmal eure Mitschüler und fragt auch, ob Zweitnamen gedruckt werden sollen oder ob diese lieber wegbleiben. Wenn ihr Sponsorengelder bekommen habt, könnt ihr dem Sponsor natürlich auch die komplette Rückseite zur Verfügung stellen. 

3. Der Buchrücken

Der Inhalt eurer Abizeitung ist entscheidend für die Breite des Buchrückens, denn je mehr Seiten ihr habt, desto dicker wird auch der Buchrücken. Wir empfehlen euch eine Beschriftung nur, wenn er dicker als 5mm ist, alles darunter ist viel zu klein und kaum mehr leserlich. Achtet unbedingt auch auf die Proportionen und dass der Text nicht aus versehen das Cover oder die Rückseite überlappt.

4. Umschlaginnenseite

Die Umschlaginnenseiten sind für Sponsoren besonders lukrativ und für euch lohnt es sich, diese Seiten zu verkaufen, wenn eurer Budget sowieso gering ist. Für die Umschlaginnenseiten bekommt ihr von den Sponsoren am meisten Geld.

Eine andere Möglichkeit ist es, dort eine Fotocollage oder ein Jahrgangsstufenfoto (z.B. von früher vs. von heute) zu platzieren. Eine weitere Idee wäre es, ein Muster zu wählen oder die Seiten einfach frei zu lassen, sodass eure Freunde darauf unterschreiben und sich verewigen können. 🙂

5. Hard- oder Softcover

Eine letzte Entscheidung ist, in welcher Form eure Abizeitung gebunden werden soll. Es ist der letzte Feinschliff vor dem Druck, der sehr viel ausmacht. Ein Softcover besteht aus einem festeren, aber dennoch beweglichen Papier, sodass eure Zeitung gut geschützt ist. Das Hardcover hingegen bietet keine Beweglichkeit, denn es besteht aus einer festen Pappe, die einen deutlich besseren Schutz hat, als das Softcover.

Logischerweise ist das Hardcover immer etwas teurer und es müssen einige technischen Aspekte eingehalten werden. Außerdem könnt ihr bei dieser Variante die Umschlaginnenseiten nicht bedrucken lassen und somit auch nicht an Sponsoren verkaufen. Hier müsst ihr einfach abwägen, welche Bedingungen für euch am besten funktionieren.